Verwenden Sie einen Antennenverstärker
.
Um die verschiedenen Sender auf Ihrem Fernseher empfangen zu können, muss Ihr Fernseher an einen Kabelanschluss oder eine Satellitenschüssel angeschlossen sein. Der Anschluss kann ganz einfach erfolgen, indem Sie den Stecker auf der einen Seite eines Koaxialkabels in das Fernsehgerät und den Gegenstecker auf der anderen Seite des Kabels in die Box Ihres Kabelanbieters stecken. Wenn Sie mehrere Fernsehgeräte an denselben Anschluss anschließen möchten, benötigen Sie einen Koax-Splitter oder einen Antennenverstärker. Wenn sich eines der anzuschließenden Fernsehgeräte in einem anderen Raum oder auf einer anderen Etage befindet, benötigen Sie ein langes Koaxialkabel. Ein langes Koaxialkabel verursacht erheblich mehr Signalverlust. Das Ergebnis kann sein, dass der angeschlossene Fernseher schlecht oder gar nicht anzeigt. Dieser Signalverlust kann durch den Einsatz eines Antennenverstärkers kompensiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Signal um ein Vielfaches stärker als normal ist. Läuft das Signal durch ein langes Koaxialkabel, dann ist es zwar geschwächt, aber es ist immer noch genug übrig, um ein gutes Bild auf Ihrem Fernseher anzuzeigen.
Eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen können, ist die Anzahl der Ausgänge. Ein passiver Antennensplitter hat nur zwei Ausgänge. Das Eeeeeingangssignal wird auf diese beiden Ausgänge aufgeteilt. Als Ergebnis haben beide Signale nur noch die Hälfte ihrer ursprünglichen Signalstärke. Dies ist bei Verwendung eines kurzen Koaxialkabels fast nie ein Problem. Wenn Sie mehr als zwei Fernsehgeräte anschließen oder ein langes Koaxialkabel verwenden möchten, ist es wichtig, dass das Signal aktiv verstärkt wird, bevor es aufgeteilt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle angeschlossenen Fernsehgeräte mit einem ausreichenden Signal versorgt werden. Bei einem Antennenverstärker haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit bis zu acht unabhängigen Ausgängen. Alle diese Ausgänge liefern genügend Signal, um einen Fernseher über ein langes Koaxialkabel zu versorgen. Für den Heimgebrauch können Sie einen Antennenverstärker mit dem normännlichn Koax-Anschluss wählen. Dies hat den Vorteil, dass Sie für den Anschluss das Koaxialkabel mit den Standard-Koaxialsteckern verwenden können. Für den professionellen Einsatz in Räumen und Büros empfehlen wir einen Antennenverstärker mit F-Steckeranschluss. Diese hat eine Schraubverbindung, damit das Kabel nicht so leicht abrutscht.
Was ist ein Rücklaufsignal?
Traditionell wird das TV-Signal über das Kabel in eine Richtung weitergeleitet. Das Signal kommt von der Hauptverteilerstation des Kabelunternehmens und wird über Hauptkabel in die Dörfer und Städte transportiert. Dort wird das Signal in Nachbarschaftsstationen aufgeteilt und über Kabel zu den Straßenverteilern transportiert. In den Straßenverteilern wird das Signal weiter verteilt und gelangt von dort über ein Kabel zu Ihnen nach Hause. Mit der Einführung des Internets und des interaktiven Fernsehens entstand ein Bedarf an schnellen Verbindungen. Ein Internetsignal hat ein Down-Link- und ein Up-Link-Signal. Es muss also möglich sein, ein Signal in beide Richtungen zu senden. Um dies über das Kabelnetz zu erreichen, wurden alle von den Kabelgesellschaften eingesetzten Verstärker umschaltbar gemacht, so dass ein Signal in beide Richtungen gesendet werden kann. Wenn Sie ein Kabelmodem oder digitales Fernsehen haben, ist es wichtig, dass Sie einen Antennenverstärker bestellen, der rückkanalfähig ist. Es gibt zwei Arten von Mehrweg-Antennenverstärkern. Bei einem passiven Rückkanalverstärker wird das Rückkanalsignal ohne Verstärkung weitergegeben. Bei einer aktiv rückführbaren Version wird das Rückführsignal zusätzlich verstärkt.
4G Nachweis
<4G ist eine Technologie, die für Telefonie und Datenübertragung über das Mobilfunknetz genutzt wird. Da die Kabelgesellschaften immer mehr TV-Kanäle über das Kabel übertragen wollen, haben sie sich entschieden, auch das für 4G verwendete Frequenzband zu nutzen. Dies ist zulässig, da das Kabelsignal nicht in den Äther gesendet, sondern nur im Kabel verwendet wird. Leider hat diese Wahl eine Reihe von Nebeneffekten, insbesondere bei Verwendung eines Antennenverstärkers. Dies funktioniert breitbandig. Wenn billige Koaxialkabel verwendet werden, können 4G-Signale das Kabel durchdringen. Diese Signale können den Verstärker überlasten, so dass er die Signale nicht mehr richtig überträgt. Dieser Effekt wird als 4G-Interferenz bezeichnet und kann auftreten, wenn Sie in der Nähe eines 4G-Antennenmastes wohnen oder wenn sich Ihr 4G-Smartphone in der Nähe des Verstärkers oder des angeschlossenen Koaxialkabels befindet. Um Störungen so weit wie möglich zu vermeiden, sind in den Verstärkern Filter eingebaut, die das von außen kommende 4G-Signal unterdrücken. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit von Störungen wesentlich geringer. Diese Verstärker werden als 4G-Verstärker oder 4G-Proof-Verstärker bezeichnet.