Kabel 
Andere Produkte 
Konto  
Angebot für Unternehmen

Digital Koaxialkabel

Was ist ein digitalisiertes Audiosignal?

Viele Video- und Audiodateien werden digital angeboten, zum Beispiel über DVD, Blu-ray Disc oder über Streaming-Dienste im Internet. Ein digitales Signal hat einige wichtige Vorteile gegenüber einem analogen Signal. Sie ist wesentlich unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen und hat wenig Probleme mit der Signaldämpfung in der Verkabelung. Wenn der Signalpegel über einem bestimmten Schwellenwert bleibt, wird das digitale Video- oder Audiosignal vom Empfangsgerät einwandfrei dekodiert. HDMI ist der bekannteste Verbindungsstandard für die Übertragung von digitalen Videosignalen mit begleitendem Audio. Bei der Übertragung von digitalen Audiosignalen ist S/PDIF [Philips Sony Digital Interface] der am weitesten verbreitete Verbindungsstandard in der Consumer-Audio-Welt. Er kann zur Übertragung eines unkomprimierten Stereo-Audiosignals oder zur Übertragung von komprimiertem 5.1/7.1-Surround-Sound verwendet werden. Damit eignet sich S/PDIF für die Übertragung eines hochwertigen digitalen Stereosignals von CD und DVD, aber auch für die Übertragung des Surround-Sound-Audiosignals von einem Film an ein Heimkino-Gerät. Dies hat ihn zu einer weithin akzeptierten und weit verbreiteten digitalen Audioverbindung gemacht.

>

Zwei Arten von digitalen Audioverbindungen

S/PDIF unterstützt zwei Arten von Verbindungen: die elektrische Verbindung und die optische Verbindung. Ein Vorteil des elektrischen Anschlusses ist, dass er die Kosten für die Ausrüstung niedrig hält. Das digitale Signal ist bereits im Gerät vorhanden und muss nur noch gepuffert werden, bevor es ausgegeben wird. Die elektrische S/PDIF-Verbindung verwendet den in der Audiowelt weit verbreiteten Tulpenanschluss. Bei der Verwendung des elektrischen Anschlusses ist zu beachten, dass ein Standard-Audio-Pulpkabel für die Signalübertragung nicht ausreicht. Bei einem normännlichn Audiosignal reicht der Frequenzbereich des Signals von etwa 20 Hz [Hertz] bis etwa 20 KHz [Kilohertz]. Ein solches Signal kann über ein gut geschirmtes Kabel übertragen werden, ohne dass eine hörbare Verschlechterung des Signals auftritt. Das digitale S/PDIF-Audiosignal hat eine Bitrate von einigen Megabit pro Sekunde [Mb/s]. Der Transport dieses Signals erfordert eine wesentlich höhere Bandbreite als ein analoges Audiosignal.

Was ist ein digitales Koaxialkabel?



Da ein digitalisiertes Audiosignal eine Bitrate von mehreren Mb/s hat, ist eine Verkabelung mit ausreichender Bandbreite erforderlich, damit das digitale Signal den Empfänger ohne große Verzerrungen erreicht. Theoretisch muss die Bandbreite der Verkabelung in Hz mindestens das Doppelte der Bitrate pro Sekunde betragen. In der Praxis ist dies mindestens das Dreifache, aber je höher die Bandbreite der Verkabelung ist, desto leichter ist das digitale Signal vom Empfänger zu erkennen. Ein Standard-Audiokabel hat eine zu geringe Bandbreite, weshalb für S/PDIF ein Koaxialkabel verwendet wird. Handelsübliche Koaxialkabel haben eine Bandbreite von einigen hundert Megahertz und sind daher ein hervorragendes Transportmedium für ein elektrisches Signal. Digitale Signale mit einer Frequenz von wenigen Megahertz verhalten sich wie Hochfrequenzsignale, mit einem festen Verhältnis zwischen Spannung und Strom. Das Verhältnis wird als Impedanz bezeichnet und hängt von der Konstruktion der Verkabelung ab. Für den Transport eines elektrischen S/PDIF-Signals wird ein Koaxialkabel mit einer Impedanz von 75 Ohm verwendet. Als Anschluss wird der in der Audiowelt bekannte Cinch-Stecker gewählt.

.
Bei der Bestellung eines digitalen Koaxialkabels ist es wichtig zu wissen, dass Sie ein echtes Koaxialkabel und kein abgeschirmtes analoges Audiokabel bestellen. Ein digitales Koaxialkabel ist an der Dicke des Kabels zu erkennen. Es ist etwa doppelt so dick wie ein Standard-Cinchkabel. Da das digitale Audiosignal beide Stereokanäle oder im Falle von Surround-Sound alle Surround-Kanäle enthält, benötigen Sie nur ein digitales Koaxialkabel, um ein digitales Audiosignal anzuschließen. Dies steht im Gegensatz zum Standard-Stereosignal, bei dem beide Kanäle einen eigenen Anschluss haben. Um sicherzustellen, dass das digitale Signal sauber in der Verkabelung eingeschlossen bleibt, damit es keine Störungen in anderen Kabeln oder Geräten verursacht, wird bei einem digitalen Koaxialkabel häufig ein Kabel mit doppelter Abschirmung verwendet. Der erste Schirm besteht oft aus Aluminiumfolie und der zweite aus einem Kupfergeflecht. Für die Qualität der Signalübertragung ist es wichtig, dass Sie das Kabel nicht selbst abschneiden, kürzen oder verlängern. Messen Sie daher zunächst die benötigte Länge und bestellen Sie dann ein Kabel in entsprechender Länge.