Typen von Batterieladegeräten werden nach Konstantstrom und Konstantspannung unterschieden. Bleibatterien werden z. B. mit einer festen Spannung geladen. Diese Spannung darf nicht zu hoch sein, denn dann sinkt die Kapazität der Batterie. Dies kann sogar zu einer Begasung führen. Daher nimmt der Ladestrom während des Ladens langsam ab, wenn die Batterie voll wird. Bei einem Ladegerät, das einen konstanten Strom liefert, muss die Batterie abgeschaltet werden, wenn sie voll ist. Diese Ladegeräte werden z. B. für NiCd-Akkus verwendet. Ein häufig verwendetes Ladegerät ist das Li-Ionen-Akkuladegerät. Diese Batterien sind eher zerbrechlich, weshalb sie in den notwendigen Geräten fest eingebaut sind. Ein weiteres Ladegerät, dem man oft begegnet, ist das NiCD-Batterieladegerät. Die NiCd-Batterie enthält keine Flüssigkeiten und wird daher als Trockenbatterie bezeichnet.
Es gibt viele Arten von Batterien auf dem Markt. Allekabel.de hat Ladegeräte für Batterien wie Blei-Säure-Batterie, Calcium-Batterie, Gel-Batterie, AGM-Batterie und VRLA-Batterie. Außerdem haben wir Ladegeräte für folgende Akkutypen: Li-Ion, LiPo, LiFe, NiCd und NiMh. Ein Bleiakku-Ladegerät oder Bleiakku-Ladegerät liefert einen erheblichen elektrischen Strom. Sie werden in Anlassern für Autos, aber auch in Scootern, Gabelstaplern, Notstromanlagen und Alarmanlagen eingesetzt. Der relativ günstige Bleiakku ist recht schwer. Möchten Sie eine Bleibatterie ersetzen? Bitte prüfen Sie die Spannung an der Bleibatterie, die Sie ersetzen möchten. Unser Angebot an Ladegeräten umfasst 6V-Ladegeräte und 12V-Ladegeräte, sowie Ladegeräte mit anderen Spannungen.
Viele Probleme mit Batterien werden durch die unsachgemäße Verwendung von Ladegeräten verursacht. Achten Sie daher genau auf die Kapazität eines Batterieladegeräts. Die richtige Höhe des Ladestroms ist ein Prosantsatz der Kapazität und unterscheidet sich je nach Batterietyp. Die Kapazität einer Batterie und eines Ladegeräts wird in Milliamperestunden (mAh) oder Amperestunden (Ah) angegeben. Für eine Batterie bedeutet dies die maximale Menge an elektrischer Energie, die das Gerät aufnehmen kann, für ein Batterieladegerät bedeutet dies die Reichweite, für die das Ladegerät geeignet ist. Sie zeigt auch den Ladestrom an. Grundsätzlich gilt: Je größer die Zahl, desto größer die Kapazität (aber meist auch die Batterie). Die Kapazität wird (normalerweise) auf der Grundlage einer durchschnittlichen Entladezeit von 10 Stunden berechnet. Zum Beispiel beträgt die Batteriekapazität in einem durchschnittlichen Auto etwa 44.000 mAh oder 44Ah. Das bedeutet, dass die Batterie 1 Ampere für 44 Stunden liefert, oder 4 Ampere für 11 Stunden usw. Die Kapazität nimmt mit zunehmender Last ab. Dies ist auch der Fall, wenn der Akku schneller geladen oder nicht verwendet wird.
Wenn die Batterie nicht benutzt wird, tritt früher oder später ein Spannungsverlust auf. Diese sogenannte Selbstentladung ist nicht sehr komfortabel. Sie denken, dass Sie einen voll geladenen Akku verwenden, aber das ist nicht der Fall. Die gängigste Methode, dies zu verhindern, ist die Erhaltungsladung. Bei dieser Methode fügt das Ladegerät jedes Mal ein wenig Leistung hinzu, so dass die Batterie immer voll geladen bleibt. Prüfen Sie Ihre Batterie, ob es sinnvoll ist, ein Ladegerät mit Erhaltungsladefunktion zu verwenden. Die meisten Ladegeräte schalten sich nicht vollständig ab, wenn der Ladevorgang beendet ist. Prüfen Sie immer auf der jeweiligen Produktseite, ob dies der Fall ist.