Dies ist eine weit verbreitete Glühbirne. Der Namenskode ist ein Hinweis auf den Schraubgewindeanschluss an der Lampe. E steht für Edison, den Erfinder der Glühbirne, der auch das Edison-Schraubgewinde entwickelt hat, um das Ein- und Ausschrauben von Lampen in eine Lampenfassung zu erleichtern. Die Zahl 14 hinter dem E gibt den Außendurchmesser des Gewindes in Millimetern an. Im Falle des E14-Schraubgewindes sind dies 14 Millimeter. Die E14-Lampe war ursprünglich für kleine Standardlampen mit begrenzter Kapazität und Lichtleistung gedacht. Es gibt viele verschiedene Arten und Größen von Lichtquellen dieses Typs für unterschiedliche Zwecke. Die kleine Kugel gibt ein schönes gleichmäßiges Licht rundherum, ohne dass das Lichtmuster durch Ecken im Glas gestört wird, die immer einen leichten Linseneffekt verursachen. Die Glühlampe ist daher Ihre erste Wahl, wenn Sie eine E14-Lampe suchen. Bitte prüfen Sie zuerst, ob das Leuchtmittel in Ihre Tischleuchte passt. Die Kerzenlampe ist ein dekoratives Modell und für Dämmerungslampen und Hängelampen gedacht, bei denen die Lampe sichtbar ist. Spezielle E14-Ausführungen sind die Kühlschrankleuchte, die Backofenleuchte und die Dunstabzugshaubenleuchte. Diese sind speziell für eine lange Lebensdauer bei niedrigen oder hohen Temperaturen ausgelegt.
Bei der Auswahl der richtigen Lichtleistung einer Glühlampe können Sie sich an der Leistungsaufnahme des Leuchtmittels orientieren. Eine Ersatz-Glühlampe mit der gleichen Leistung erzeugt ungefähr die gleiche Lichtmenge. Dies ist bei einer LED-Lichtquelle anders. Da sie bei gleicher Leistung viel mehr Licht abgibt, kann eine LED die gleiche Lichtmenge bei viel geringerer Leistung abstrahlen. Neue LEDs werden zudem immer sparsamer, was bedeutet, dass der Energieverbrauch für die gleiche Lichtleistung weiter sinkt. Bei LEDs ist die Leistungsaufnahme kein gutes Maß mehr für die Lichtleistung. Aus diesem Grund sind die Hersteller dazu übergegangen, neben der Leistungsaufnahme auch die Lichtleistung in Lumen anzugeben. Wenn Sie eine Glühlampe durch eine LED-Lampe mit der gleichen Lichtleistung ersetzen wollen, ist es wichtig, die Lichtleistung der Glühlampe in Lumen nachzuschlagen. Auf dieser Seite können Sie eine E14-Glühlampe mit der gewünschten Leistung nachschlagen und die Lichtleistung dieser Lichtquelle in Lumen notieren. Wählen Sie den Filter, zu dem dieser Wert in Lumen passt, und wählen Sie dann die Lichtquelle mit einer Lichtleistung, die dem gesuchten Wert am nächsten kommt.
Die Farbtemperatur einer Glühlampe liegt - je nach Typ - zwischen 3000 und 4000 Kelvin. Standardmäßig werden Glühlampen in 3000 Kelvin warmweiß geliefert, es sei denn, Sie entscheiden sich bewusst für neutralweiß 4000 Kelvin. Bei der LED-Beleuchtung hängt die Farbtemperatur von den gewählten LEDs ab, d.h. die Farbtemperatur kann in einem weiten Bereich von 3000 Kelvin - warmweiß - bis über 6000 Kelvin - kaltweiß - variieren. Bei der Auswahl einer E14-LED-Lampe ist es wichtig, zu überlegen, wofür Sie die Lampe verwenden möchten und die richtige Farbtemperatur zu wählen. Glühlampen sind immer dimmbar, bei einer LED-Lampe ist dies nicht immer der Fall. Wenn Sie eine LED-Lampe nur mit einem Schalter ein- und ausschalten wollen, können Sie die günstigere nicht dimmbare Variante wählen. Wenn Sie eine E14-LED-Lampe dimmen können möchten, ist es wichtig, die etwas teurere dimmbare Version zu bestellen. Wenn Sie eine dimmbare LED-Lampe verwenden, ist es wichtig, dass Sie einen Dimmer verwenden, der für das Dimmen von LEDs geeignet ist. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Leistung der LED-Lampe zwischen der minimännlichn und maximännlichn Leistung des Dimmers liegt.