Wähle deine Sprache
Choisissez votre langue
Eine R7S-Lampe ist ursprünglich eine Halogen-Röhrenlampe mit zwei Anschlusspunkten an den Enden der Röhre. R7S ist die offizielle Bezeichnung der Anschlussstellen, die speziell für eine Halogen-Röhrenlampe ausgelegt sind. Da eine Röhrenlampe eine hohe Temperatur erreichen kann, sind die Anschlussbuchsen aus keramischem Material gefertigt. Achten Sie deshalb beim Wechsel darauf. Nicht nur das Glas, sondern auch die Keramikbuchsen an den Enden sind anfällig für Stürze und Stöße. Diese Lichtquelle hat sich als Uplight-Stehleuchte durchgesetzt. Ein Uplighter strahlt sein Licht nach oben und reflektiert von der Decke, um Ihren Raum zu beleuchten. Der große Vorteil dieser Beleuchtungsmethode ist eine schöne diffuse Beleuchtung. Es geht jedoch viel Licht verloren, da die Farbe einer Decke kein perfekter Reflektor ist. Die Lampe in einem Uplighter muss daher eine wesentlich höhere Lichtleistung haben als eine Standard-Stehleuchte. Aus diesem Grund wird bei der Konstruktion eines Deckenfluters oft eine Halogen-Röhrenlampe gewählt. Um die Lichtmenge zu regulieren, ist ein Uplighter oft mit einem Dimmer ausgestattet. Die 7SR-Röhrenlampe wird auch häufig als Außenbeleuchtung in der bekannten Baulampe eingesetzt.
Die R7S-Lampe wird in zwei Längen geliefert. Das kurze 78-Millimeter-Rohr und das lange 118-Millimeter-Rohr. Wenn Sie diese Maße abrunden, kommen Sie auf die leicht zu merkenden Maße 8 und 12 Zentimeter. Was viele nicht wissen, ist, dass beide Röhrengrößen in einer ganzen Reihe von Wattstärken erhältlich sind. Daher ist es wichtig, die Wattzahl der alten Glühbirne zu kennen. Dies ist oft auf dem Rohr oder auf einer der Keramikbuchsen angegeben. Wenn Sie dies nicht mehr lesen können oder die alte Lampe bereits weggeworfen haben, dann schauen Sie auf der Leuchte nach, was die angegebene maximännlich Wattzahl ist. Sie können dann ein Rohr mit der gleichen oder einer geringeren Kapazität bestellen. Stecken Sie niemals ein Rohr mit einer höheren Kapazität in die Verschraubung, dies kann zu einer Überhitzung führen. Die Lichttemperatur bestimmt, ob das menschliche Auge das Licht als warm, gelblich oder kalt wie Tageslicht empfindet. Für den Einsatz in einem Wohnzimmer empfehlen wir, warmweiß, 3000 Kelvin, oder extra warmweiß, 2700 Kelvin, zu wählen. Für Bereiche, in denen sich das Licht mit Tageslicht mischt, wie z. B. in Geschäftsräumen, empfehlen wir Neutralweiß 4000 Kelvin.