Andere Produkte 
Kabel 
Konto  
Angebot für Unternehmen

Kohlenmonoxid-Detektor

Kohlenmonoxid-Detektor Klebepad - Kidde
Vor 15 Uhr bestellt, heute versendet
€ 1,09
Kohlenmonoxiddetektor Fernbedienung - Cavius
Vor 15 Uhr bestellt, heute versendet
€ 25,69
Asd - Nedis
Vor 15 Uhr bestellt, heute versendet
€ 78,39

Wo hängt man einen Kohlenmonoxidmelder auf

.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, in welchen Räumen Sie den Kohlenmonoxidmelder auf keinen Fall anbringen sollten. Das sind Räume mit viel Sonnenlicht, hohen Temperaturen, an Orten mit viel Zugluft, schmutzige Räume, die Garage und die Küche. Wenn Sie den Kohlenmonoxidmelder an einem dieser Orte aufhängen, hat er keine Chance, richtig zu funktionieren. Da Kohlenmonoxid nicht so hoch bleibt wie z. B. Rauch, ist es wichtig, den Melder nicht an die Decke zu hängen. Als Richtwert gilt, dass der Melder etwa 1,5 Meter über dem Boden angebracht werden sollte. Häufig wird ein Kohlenmonoxidmelder installiert, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Gerät, z. B. eine Zentralheizung, nicht zu viel Kohlenmonoxid freisetzt. Es ist dann wichtig, den Melder in der Nähe dieses Geräts aufzuhängen. Es ist ratsam, mehrere Melder zu installieren, wenn Sie auch mehrere Geräte haben, die Kohlenmonoxid produzieren können. Testen Sie nach der Installation des Melders immer, ob Sie das Gerät aus anderen Räumen im Haus hören können.

So installieren Sie den Kohlenmonoxidmelder

Es ist wichtig, ihn in einer Höhe von 1,5 Metern anzubringen. Sobald Sie einen Platz ausgewählt haben, bringen Sie den Kohlenmonoxidmelder an, indem Sie die Halterung in die Wand bohren. Anschließend können Sie den Kohlenmonoxidmelder in der Halterung befestigen. Das Gerät funktioniert auf der Grundlage einer chemischen Reaktion. Wenn die Sensoren feststellen, dass die Kohlenmonoxidkonzentration zu hoch wird, geben sie ein Alarmsignal ab. Lesen Sie bei der Installation eines Kohlenmonoxidmelders immer das Handbuch, um sich über die aktuellen Anforderungen für die Installation des Melders zu informieren. Wenn Sie den Melder an der falschen Stelle anbringen, erhalten Sie auch bei einer zu hohen Kohlenmonoxidkonzentration in Ihrer Wohnung ein zu spätes oder gar kein Signal. Wenn Sie Zweifel an der Platzierung des Melders haben, lassen Sie sich am besten von einem Fachmann helfen.

>

Typen von Kohlenmonoxid-Meldern

Die meisten Typen von Kohlenmonoxidmeldern geben ein Tonsignal von etwa 85 dB ab und verfügen über eine LED-Leuchte, die blinkt, wenn der Alarm ausgelöst wird. Diese Melder sind in der Regel batteriebetrieben und signalisieren, wenn die Batterie schwach ist, so dass Sie sie rechtzeitig austauschen können. Einige Typen von Kohlenmonoxidmeldern verfügen über ein automatisches, periodisches Prüfsystem. Wie bei Rauchmeldern gibt es jetzt auch "intelligente" Melder, die sich über Wi-Fi mit Ihrem Smartphone verbinden. Auf diese Weise erhalten Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon, wenn die Batterie schwach ist oder der Alarm ausgelöst wird. Der Vorteil eines Kohlenmonoxidmelders mit Bildschirm ist, dass Sie die aktuelle Kohlenmonoxidkonzentration leicht ablesen können. Außerdem können Sie auf diesem Bildschirm sofort sehen, wie schnell der Wert ansteigt, was bei einem Melder ohne LCD-Bildschirm nicht möglich ist. Es gibt auch Detektoren mit einer Lithiumbatterie, deren Lebensdauer genauso lang ist wie die des Geräts selbst. Das ist nützlich, denn viele Menschen vergessen ohnehin, die Batterie des Melders zu wechseln. Ein Kohlenmonoxidmelder mit normaler Batterie ist viel billiger, deshalb entscheiden sich die meisten Leute für einen normalen Melder.

Zusätzliche Tipps

Es ist wichtig, dass ein Kohlenmonoxidmelder immer ein bis drei Meter von der Zentralheizung entfernt ist. Wenn Sie auch im Schlafzimmer einen Kohlenmonoxidmelder haben wollen, besorgen Sie sich am besten ein Standmodell, das Sie auf den Nachttisch stellen können. Dieser Melder misst dann die Kohlenmonoxidkonzentration in der gleichen Höhe, in der Sie schlafen. Möchten Sie einen Kombimelder kaufen, der sowohl ein Rauchmelder als auch ein Kohlenmonoxidmelder ist? Es ist besser, diese Melder getrennt zu halten. Wie bereits erläutert, bringen Sie einen Rauchmelder an der Decke an, weil Rauch ganz nach oben steigt. Einen Kohlenmonoxidmelder platziert man an der Wand, 1,5 Meter vom Boden entfernt, weil Kohlenmonoxid nicht ganz nach oben steigt. Die Frage ist also, wo Sie den Kombimelder anbringen werden, denn aufgrund der Doppelfunktion des Geräts ist sowohl die Wand als auch die Decke kein geeigneter Ort. Wenn Sie also einen Kombimelder kaufen, müssen Sie trotzdem zwei kaufen, einen für die Wand (zur Messung von Kohlenmonoxid) und einen für die Decke (zur Messung von Rauch). Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie einen Melder mit einem europäischen Qualitätszeichen kaufen.

>

Hintergrundinformationen: Was ist Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein giftiges Gas, das bei unvollständiger Verbrennung freigesetzt wird, die durch unzureichende Sauerstoffzufuhr während der Verbrennung verursacht wird. Bei schlecht gewarteten Öfen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Kohlenmonoxid freigesetzt wird. Dies ist sehr gefährlich, da es zu Kohlenmonoxidvergiftungen führen kann. Das Tückische an Kohlenmonoxid ist, dass man es weder riechen noch schmecken kann, so dass man selbst nicht merkt, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration zu hoch ist, bis man unter den Symptomen zu leiden beginnt. Deshalb ist es ratsam, einen Kohlenmonoxiddetektor zu kaufen. Bei Öfen kann der Abfluss verstopft sein, so dass das Kohlenmonoxid nicht durch den Abfluss abfließt, sondern nach innen gelangt. Schlechte Belüftung erhöht dann die Kohlenmonoxidkonzentration in der Wohnung. Es ist besonders giftig, weil es von der Lunge viel schneller aufgenommen wird als Sauerstoff, so dass der Sauerstoff mit zunehmender Konzentration immer weniger Chancen hat. Mit zunehmender Konzentration wird also auch den Organen immer weniger Sauerstoff zugeführt. Wenn in Ihrer Wohnung ein Kohlenmonoxidalarm ausgelöst wird, ist es wichtig, sofort einen Fachmann oder sogar die Feuerwehr zu rufen. Es gibt fünf Grade der Kohlenmonoxidbelastung, wobei die Menge des Kohlenmonoxids in ppm angegeben wird.

Wie erkennt man eine Kohlenmonoxidvergiftung

Ppm gibt die Menge der Kohlenmonoxidpartikel pro Million Partikel an. Bei einer Konzentration von etwa 100 ppm treten die ersten Symptome in Form von leichten Kopfschmerzen und Schläfrigkeit auf. Ab 200 ppm sind die Kopfschmerzen nicht mehr so leicht, vorausgesetzt, Sie waren dieser Konzentration mehrere Stunden lang ausgesetzt. Wenn Sie also für eine Stunde nach Hause kommen und sofort wieder gehen, während sich eine Konzentration von 200 ppm im Haus befindet, werden Sie höchstens leichte Kopfschmerzen haben. Ab einer Konzentration von 400 ppm werden Sie sehr starke Kopfschmerzen haben, wenn Sie dieser Konzentration mehrere Stunden lang ausgesetzt sind. Weitere häufige Symptome sind Erbrechen und Übelkeit, Schwindel und Schwächegefühl. Ab 1100 ppm verschlimmern sich die Symptome erheblich. Bei dieser Konzentration kann es nach einigen Stunden zu Ohnmacht, Krämpfen, erhöhter Herzfrequenz, schwerer Atmung und sogar zum Koma kommen. Ab einer Konzentration von 5000 ppm braucht man nur wenige Minuten, um kaum noch atmen zu können und einen schwachen Herzschlag zu haben. Wenn Sie also eine Konzentration von 5000 ppm einatmen, hat der Sauerstoff so gut wie keine Chance, überhaupt ins Blut aufgenommen zu werden, so dass Sie einen schweren Sauerstoffmangel erleiden.