Auswahl der richtigen Starthilfekabel
.
Wenn Sie unerwartet Starthilfekabel benötigen, können Sie nicht irgendein Kabel verwenden. Es hat mit dem Kabinentyp, der Länge, der Dicke und dem Kernmaterial des Kabels zu tun. Man hört oft, dass dicke Kabel immer gut sind, aber das stimmt leider nicht. Worauf sollten Sie achten? Allekabels hat Kabel, die einen dicken Kupferkern haben. Mit den meisten Motoren sind Sie immer auf der sicheren Seite. Zu dünne Kabel können den großen Anlaufstrom nicht bewältigen und erwärmen sich dadurch nur selbst. Achten Sie auf die genaue Dicke. Fahren Sie mit Benzin? Dann sind unsere 16-Millimeter-Starterkabel geeignet. Haben Sie ein Dieselfahrzeug? Dann sind Starthilfekabel von 25 Millimetern perfekt. Tipp: Wenn Sie Ihr Starthilfekabel in einer Pannensituation verwenden, suchen Sie sich einen Rettungswagen, der mit dem gleichen Kraftstoff wie Ihr Auto betrieben wird, damit das Starthilfekabel auch an der anderen Autobatterie funktioniert. Wir haben auch Kabel in unserem Sortiment, die weniger dick sind. Bitte prüfen Sie auf der jeweiligen Produktseite, ob sie für die Motorgröße Ihres Fahrzeugs geeignet sind.
Länge, Spannung und Kapazität eines Starthilfekabels
.
Die Länge unserer Starthilfekabel variiert von 2 m bis 3,5 m. Was die Spannung betrifft, so sind fast alle Starthilfekabel für 12-24V geeignet. Die Kapazität, die das Überbrückungskabel bewältigen kann, wird in Ampere (A) angegeben. Dies ist die Stromstärke, die das Starthilfekabel verarbeiten kann und variiert in unserem Sortiment von 220A bis 3000A. Dies ist übrigens eine andere Einheit als die, die für Ihren Akku verwendet wird, dort ist die Einheit mAh. Dies steht für Milliampere-Stunde. Die Kapazität gibt die Anzahl der Milliamperestunden (mAh) oder Amperestunden (Ah) an, die in einem vollständig geladenen Akku gespeichert sind. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Die Kapazität einer Standard-Pkw-Batterie liegt heute bei etwa 44.000 mAh oder 44Ah. Das bedeutet, dass die Batterie theoretisch 44 Stunden lang 1 Ampere liefert, oder 22 Stunden lang 2 Ampere, usw. Die Kapazität nimmt ab, wenn die Batterie stärker belastet wird.
Alternativen: externe Starthilfe und separate Batterieklemmen
.
Kurzschlüsse, die durch die Verwendung von Starthilfekabeln verursacht werden, sind unwahrscheinlich, solange Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Allerdings ist es z. B. bei Fahrzeugen, die nur für kurze Strecken genutzt werden oder die längere Zeit nicht im Einsatz waren, notwendig, die Batterie mit einem externen Ladegerät anstelle von Starthilfekabeln zu laden. Allekabels hat mehrere dieser sogenannten externen
Batterie-Starthilfen im Programm. Manchmal benötigen Sie nicht das gesamte Starthilfekabel, sondern nur die Batterieklemmen. Wir haben verschiedene Batterieklemmen in unserem Sortiment, von losen Klemmen in rot oder schwarz bis hin zu kompletten Sets. Diese Klemmen sind nicht für alle Spannungen geeignet. Lesen Sie daher bitte auf der jeweiligen Produktseite, für welche Stromstärke (A) das von Ihnen gewählte Batterieklemmen- bzw. Batterieklemmenset geeignet ist. Dies ist je nach Fahrzeugkategorie unterschiedlich, zum Beispiel zwischen Diesel- und Benzinmotoren.
Wann sollte man Starthilfekabel verwenden?
.
Das Starten mit Starthilfekabeln ist nur sinnvoll, wenn die Batterie leer ist. Wenn das Problem etwas anderes als eine leere Batterie ist, werden Ihnen diese Kabel nicht weiterhelfen. Um zu prüfen, ob die Batterie der Übeltäter ist, wenn Ihr Auto nicht anspringt, stoppen Sie zunächst den Motor und prüfen Sie einige andere Dinge, die mit der Batterie verbunden sind. So funktionieren z. B. das Armaturenbrett und der CD-Spieler noch, wenn die Batterie nicht mehr ausreichend geladen ist, um zu starten. Bei einigen (Starter-)Batterien können bereits Probleme auftreten, wenn sie nur zu einem Viertel entladen sind. Es gibt zwei Situationen, in denen Sie davon ausgehen können, dass die Batterie geladen werden muss, um zu starten. Wenn die Scheinwerfer nicht mit der gewohnten Helligkeit, sondern schwach leuchten, liegt das an der Batterie. Die zweite Situation ist, wenn Sie beim Starten nichts sehen und nichts hören. In diesem Fall ist die Batterie definitiv leer und Kabel bieten oft Abhilfe.
Wie man sie (nicht) verwendet
Es gibt ein paar Dinge, die Sie bei der Verwendung von Starthilfekabeln beachten sollten. Schließen Sie z. B. immer zuerst die rote und dann die schwarze Klemme an. Wenn Sie dies andersherum tun, kann ein Kurzschluss verursacht werden, wenn die rote Klemme Kontakt mit dem Chassis hat. Achten Sie aus dem gleichen Grund darauf, dass sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren. Es ist auch gut, darauf zu achten, dass die Starthilfekabel nicht verwickelt sind und, falls sie lang sind, vollständig abgerollt sind. Verbinden Sie die rote Klemme mit dem Pluspoligig (Pluspolig) und die schwarze Klemme mit dem Minuspoligig (-) der Batterie. Schalten Sie schließlich vor dem Starten des Zusatzfahrzeugs elektrische Geräte (beider Fahrzeuge!) aus, z. B. die Heckscheibenheizung. Dadurch werden elektronische Schäden vermieden.
Buy your jumper cable online
.
Bei Allekabels können Sie Ihre Jumpstarter und Batterieklemmen einfach und günstig online bestellen. Haben Sie Ihre Bestellung vor 22 Uhr aufgegeben und das Produkt ist auf Lager (Sie sehen 3 grüne Kugeln)? Dann erhalten Sie Ihre Kabel oder andere Bestellung schon am nächsten Tag! Legen Sie die Produkte in Ihren Warenkorb und bezahlen Sie über unsere sicheren Zahlungsmethoden. Haben Sie Fragen zu einem Starthilfekabel? Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst und erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen!