Warum einen HDMI-Verstärker wählen?
.
Ein HDMI-Kabel ist ein sogenanntes passives Kabel. Das Kabel enthält keine Elektronik, sondern nur Kupferdraht, der die Stifte des einen HDMI-Anschlusses mit den Stiften des anderen HDMI-Kabels verbindet. Offiziell ist keine maximännlich Länge definiert, so dass ein Hersteller von HDMI-Kabeln über die Länge eines Kabels entscheiden kann, solange es die HDMI-Anforderungen im Rahmen des HDMI-Zertifizierungsprosasses erfüllt. In der Praxis ist es sehr schwierig, passive HDMI-Kabel zertifiziert zu bekommen, die länger als 13 Meter sind. Der Grund dafür ist, dass jeder Meter Kabel eine Signalabschwächung hat. Je länger also das Kabel ist, desto höher ist die Signaldämpfung. Bei Kabeln, die länger als 13 Meter sind, wird die Dämpfung so hoch, dass das Kabel die HDMI-Anforderungen nicht mehr erfüllt. Es ist dann nicht gewährleistet, dass das HDMI-Signal vom Empfangsgerät dekodiert werden kann. Die Zertifizierungspflicht schützt den Verbraucher vor Kabeln, die zwar schön und lang sind, deren Signalübertragung aber ins Stocken geraten kann. Für Situationen, in denen Sie dennoch eine längere Distanz überbrücken wollen, ist ein HDMI-Verstärker eine gute Lösung.
Sorten von HDMI-Verstärkern
.
Mit einem passiven HDMI-Kabel beträgt die maximal überbrückbare Entfernung ca. 13 Meter. Um eine größere Distanz mit einem HDMI-Signal überbrücken zu können, benötigen Sie einen HDMI-Verstärker. Wir liefern verschiedene Arten von HDMI-Extendern. Der einfachste HDMI-Booster ist ein HDMI-Kabel mit Booster. Im Gegensatz zum Standardkabel ist dieses Kabel mit einem Chip in den Steckern ausgestattet, der das HDMI-Signal verstärkt. Mit einem HDMI-Verstärkerkabel lässt sich problemlos eine viel längere Strecke überbrücken als mit einem passiven Kabel. Wir liefern Kabel mit HDMI-Verstärker in Längen von 20 und 30 Metern. Sie können sich auch für einen separaten HDMI-Verstärker entscheiden. Mit einem separaten HDMI-Verstärker können Sie zwei passive HDMI-Kabel miteinander verbinden, so dass Sie problemlos größere Entfernungen überbrücken können. Wenn Sie eine UTP-Verkabelung zwischen den verschiedenen Räumen haben, in denen Sie HDMI-Geräte anschließen möchten, können Sie sich für einen UTP-HDMI-Verstärker entscheiden. Ein Set besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die an beiden Enden des UTP-Kabels angeschlossen sind und beide einen HDMI-Anschluss haben. Wir liefern auch Modelle des HDMI-Verstärkers, die über Koaxialkabel, Glasfaserkabel oder drahtlos arbeiten.
Unterschiedliche HDMI-Versionen
.
Seit seiner Einführung hat sich in der audiovisuellen Landschaft viel verändert. Es wurden höhere Bildauflösungen entwickelt und vermarktet. Es gibt neue Systeme für eine schönere und sattere Farbwiedergabe wie HDR und Dolby Vision. Darüber hinaus wurden neue Tonwiedergabesysteme wie Dolby Atmos entwickelt. Diese neuen Formate erfordern Verbindungen mit höherer Bandbreite, die der ursprüngliche HDMI-Standard nicht bot. Glücklicherweise hat die HDMI-Gruppe diese Entwicklungen berücksichtigt und es war einfach, den HDMI-Standard auf neue Versionen zu aktualisieren. In der Praxis werden derzeit die beiden neuesten Versionen von HDMI verwendet: Version 1.4 und Version 2.0. Die Version 1.4 ist bereits seit einiger Zeit im Einsatz und unterstützt HD-Video in 1080p-Auflösung. Die Version 1.4 unterstützt digitalen Ton von Stereo bis zu verschiedenen Surround-Sound-Kodierungen. Die Version 2.0 gibt es noch nicht sehr lange und unterstützt UHD 4K Video. Die Version 2.0 ist auch die erste Version, die das neue Farbsystem HDR und Dolby Vision unterstützt. Es unterstützt auch das neue Dolby Atmos-Surround-Sound-System. Bevor Sie sich für einen HDMI-Verstärker entscheiden, sollten Sie herausfinden, welche HDMI-Version Sie mindestens benötigen.
Was genau ist HDMI?
HDMI steht für High Definition Multimedia Interface. Der HDMI-Standard wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen einer Reihe von großen Multimedia-Geräteherstellern etabliert. Diese Hersteller erkannten, dass mit der Digitalisierung von Audio und Video ein großer Bedarf an einem digitalen Anschlussstandard für audiovisuelle Geräte bestand, der nicht an eine Marke gebunden war. Der HDMI-Standard legt mehrere Dinge fest. Sie definiert zunächst die zulässige Signalcodierung für digitales Audio und Video. Außerdem sind das elektrische Anschlussschema der verschiedenen HDMI-Stecker und die Abmessungen der Stecker festgelegt. Damit wurde ein universeller Standard geschaffen, um audiovisuelle Geräte mit einem einzigen Kabel miteinander zu verbinden. Das HDMI-Logo ist ein geschütztes Logo und darf nicht wahllos verwendet werden. Um dieses Logo auf einem Produkt zu verwenden, muss ein Hersteller der HDMI-Gruppe beitreten und das Produkt von dieser Gruppe zertifizieren lassen.