Was ist das genau?
HDMI ist eine der beliebtesten Multimedia-Verbindungen. Dieser Anschluss findet sich nicht nur an Multimedia-Geräten wie Flachbildfernsehern, Audio-Surround-Receivern und Media-Playern, sondern ist auch ein beliebter Anschluss für Computermonitore geworden. HDMI ist die Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface und ist eine komplette digitale Schnittstelle für hochauflösende Bild- und Tonsignale in Stereo- oder Surround-Sound-Qualität. HDMI wurde aus dem Bedürfnis nach einem universellen Anschluss für digitales Bild und Ton geboren, damit Geräte einfach miteinander verbunden werden können, auch wenn sie von verschiedenen Marken sind. Eine Reihe von Herstellern hat sich deshalb zusammengeschlossen und gemeinsame Vereinbarungen getroffen. Die Vereinbarungen gelten für das digitale Protokoll, mit dem digitale Audio- und Videosignale transportiert werden, und für die Anzahl der Verbindungen, für die sie genutzt werden können. Schließlich sind auch die Form und die Abmessungen der verschiedenen Steckerformate in der HDMI-Norm festgeschrieben. Um das geschützte HDMI-Logo verwenden zu können, müssen Hersteller der HDMI-Gruppe beitreten und ihre Geräte von dieser Gruppe zertifizieren lassen.
Um das HDMI-Logo verwenden zu können, müssen Hersteller ihre Geräte von der HDMI-Gruppe zertifizieren lassen.
Unterschiedliche HDMI-Standards
.
HDMI hat sich seit seiner Einführung erheblich weiterentwickelt. Es wurden Optionen hinzugefügt und bestehende Optionen erweitert, um die neuesten Videostandards zu unterstützen. Eines der bemerkenswertesten Upgrades betrifft die Bildauflösung, die die verschiedenen Versionen von HDMI unterstützen. Die Version 1.4 und die Version 2.0 sind die wichtigsten. Version 1.4 unterstützt Full HD, auch bekannt als 1080p, Stereo-Audio und verschiedene Formate von Surround-Sound. Version 2.0 unterstützt Full UHD in hohen Bildwiederholraten (besser bekannt als 4K) und alle bekannten Audioformate bis einschließlich Dolby Atmos. Die Mini-Version enthält keine Elektronik, sondern nur Kupferdraht. Es ist jedoch wichtig, die richtige Version zu wählen. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Versionen der Mini-HDMI-Kabel betrifft die Bitrate, also die Menge an digitalen Informationen, die pro Sekunde durch das Mini-HDMI-Kabel gesendet werden kann. Ein Signal der Version 2.0 hat eine deutlich höhere Bitrate als ein Signal der Version 1.4. Je höher die benötigte Bitrate ist, desto höher muss die Bandbreite des Kabels sein. Das HDMI 2.0-Signal stellt daher höhere Anforderungen an ein Mini-HDMI-Kabel als HDMI 1.4.
Was ist ein Mini-HDMI-Kabel?
.
Zum Anschluss von Flachbildfernsehern, Surround-Sound-Audio-Receivern und Media-Playern wird ein HDMI-Kabel mit dem Standardanschluss verwendet. Dieser Anschluss wird als HDMI-A-Anschluss bezeichnet. Der Metallteil des Steckers ist etwa 14 Millimeter breit und 4,5 Millimeter hoch. Der Stecker dieses Kabels liegt gut in der Hand und ist einfach zu bedienen. Bei tragbaren Geräten, wie z. B. einer Videokamera oder einem tragbaren Media Player, nimmt der HDMI-A-Anschluss immer noch viel Flachz am tragbaren Gerät ein. Aus diesem Grund hat die HDMI-Gruppe eine flachzsparende Lösung eingeführt: einen Stecker, der schmännlichr und vor allem viel dünner ist. Dieser Anschluss wird als HDMI-C oder HDMI-Mini-Anschluss bezeichnet. Wenn Ihre Videokamera mit einem HDMI-Mini-Anschluss ausgestattet ist, passt der Standardanschluss nicht zu Ihrer Kamera. Sie benötigen ein Mini-HDMI-Kabel. Das Mini-HDMI-Kabel hat den HDMI-C- oder Mini-Stecker auf der einen Seite und den regulären HDMI-A- oder Standard-Stecker auf der anderen Seite. Mit einem Mini-HDMI-Kabel können Sie Ihre Videokamera direkt an die Standard-HDMI-Buchse Ihres Flachbildfernsehers anschließen.
Auswahl des richtigen Kabels
.
Um Ihre Videokamera anzuschließen, die einen Mini-HDMI-Anschluss hat, ist es wichtig zu wissen, welchen Anschluss das Gerät hat, an das Sie Ihre Videokamera anschließen möchten. Neue Geräte haben alle einen Standard-HDMI-A-Eeeeeingang. In diesen Situationen sollten Sie eine Mini-Variante wählen. Es sind immer noch viele hervorragende Monitore und andere audiovisuelle Geräte im Umlauf, die nicht über einen HDMI-, sondern einen DVI-Anschluss verfügen. Wenn Sie einen Monitor mit einem DVI-Anschluss haben, wählen Sie ein DVI-auf-Mini-HDMI-Kabel. Das DVI-auf-Mini-HDMI-Kabel ist ein passives Kabel ohne eingebaute Elektronik und kann daher in beide Richtungen verwendet werden. Ältere Geräte wie z. B. ältere Flachbildfernseher und Monitore haben oft einen analogen VGA-Anschluss. Um Ihre Videokamera mit einem Mini-HDMI-Anschluss an einen Monitor oder Flachbildfernseher anzuschließen, benötigen Sie ein Mini-HDMI-auf-VGA-Kabel. Da es sich bei HDMI um ein digitales Signal und bei VGA um ein analoges Signal handelt, muss das Signal umgewandelt werden. Dieses Kabel enthält dafür eine Elektronik und kann daher nur in einer Richtung verwendet werden.