Kabel 
Andere Produkte 
Konto  
Angebot für Unternehmen

Netzwerk Wandkontaktdose

Aufputzdose - Techtube Pro
  • Farbe:
Vor 15 Uhr bestellt, heute versendet
€ 3,19
LSA-Zange - Goobay
Vor 15 Uhr bestellt, heute versendet
€ 8,99
LSA Zapfen - Techtube Pro
Vor 15 Uhr bestellt, heute versendet
€ 44,49

Je nach Installationsanforderungen und Netzwerknutzung stehen verschiedene Arten von Netzwerksteckdosen zur Verfügung. Hier sind einige gängige Typen:

1. Aufputz-Wandsteckdosen
Diese Wandsteckdosen sind für die Wandmontage konzipiert. Sie sind ideal für Situationen, in denen keine Unterputzdose verfügbar ist. Sie lassen sich einfach mit Schrauben oder doppelseitigem Klebeband installieren und sind sowohl in der Einzel- als auch in der Doppelvariante erhältlich.

2. Eingebaute Steckdosen
Diese Steckdosen passen in handelsübliche Unterputzdosen, die in Wänden eingebaut sind. Sie sorgen für einen sauberen Abschluss und eignen sich sowohl für Einzel- als auch für Doppelnetzwerkverbindungen. Der Vorteil von Unterputzdosen besteht darin, dass die gesamte Festverkabelung nicht sichtbar ist, was für ein elegantes Erscheinungsbild sorgt.

3. Keystone-Wandsteckdosen
Diese Art von Wandsteckdose verwendet austauschbare Keystone-Module. Das bedeutet, dass Sie die Verbindungen problemlos austauschen oder an verschiedene Netzwerkstandards wie Cat5e, Cat6 und Cat7 anpassen können.

4. Cat5e-, Cat6- und Cat7-Wandsteckdosen
Diese Steckdosen sind für unterschiedliche Netzwerkgeschwindigkeiten und Bandbreiten optimiert. Cat5e ist für Gigabit-Netzwerke geeignet, während Cat6 und Cat7 höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Abschirmung bieten, wodurch sie für intensiven Datenverkehr und weniger Störungen geeignet sind.

5. Kombinationsboxen (Daten + TV)
Diese Art von Wandsteckdose vereint Netzwerk- und Fernsehsignale in einer Steckdose. Sie sind nützlich für Bereiche, in denen sowohl Internet- als auch TV-Verbindungen benötigt werden.

Was ist LSA?

LSA steht für „Löt-, Schraub- und Abisoliertechnik“ und kann mit „Solder, Screw, and Insulation Piercing Technique“ übersetzt werden. Es dient zum Anschluss von Netzwerkkabeln in Patchpanels, Wandsteckdosen und anderen Netzwerkinfrastrukturen. LSA-Steckverbinder sind so konzipiert, dass sie ohne Löten oder Schrauben funktionieren, was den Installationsprozess vereinfacht und eine zuverlässige Verbindung gewährleistet.

Bei der LSA-Technologie werden die Adern des Netzwerkkabels mit einem LSA-Stanzwerkzeug in die Öffnungen eines LSA-Streifens gedrückt. Diese Technik stellt sicher, dass der Draht einen guten Kontakt hat, ohne dass die Isolierung entfernt werden muss, wodurch eine starke und sichere Verbindung entsteht. LSA-Streifen werden häufig bei der Verbindung von Telefonanlagen und Datennetzen eingesetzt.

Was ist ein Schlussstein?

Ein Keystone ist eine Art austauschbares Modul, das in Wandsteckdosen, Patchpanels und Frontplatten für verschiedene Arten von Kabeln, wie Netzwerkkabel, Telefonkabel oder Koaxialkabel, verwendet wird. Der Vorteil von Keystone-Modulen ist ihre Flexibilität und einfache Installation. Sie lassen sich leicht in die Keystone-Halterungen ein- und ausrasten und ermöglichen so die einfache Anpassung oder den Austausch von Anschlüssen, ohne dass die gesamte Wandsteckdose ausgetauscht werden muss.

Es gibt Keystone-Module für verschiedene Netzwerkstandards wie Cat5e, Cat6 und Cat7 sowie für HDMI, USB, Audio und Video. Dadurch ist das System sehr vielseitig und sowohl in Heimnetzwerken als auch in professionellen Installationen einsetzbar.

Unterschied zwischen LSA und Keystone

• LSA ist eine Verbindungstechnik, die hauptsächlich zum Anbringen von Netzwerkkabeln an einer Kontaktstelle ohne Löten verwendet wird.

• Keystone bezieht sich auf ein modulares System, in dem verschiedene Arten von Verbindungen (einschließlich LSA) zur einfacheren Installation und Wartung platziert werden können.

Beide Systeme sind wichtige Komponenten der Netzwerkinfrastruktur, haben jedoch unterschiedliche Anwendungen und Funktionen. Um eine Wanddose ordnungsgemäß zu montieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:

Schritte zur Montage einer Wanddose

1. Vorbereitung
Bestimmen Sie den Standort des Wandkastens und stellen Sie sicher, dass sich hinter der Wand keine Rohre oder Kabel befinden. Messen Sie die Maße des Mauerkastens und markieren Sie diese an der Wand.

2. Ein Loch bohren
Bohren Sie das Loch mit einer Lochsäge oder einer Bohrmaschine mit geeignetem Bohrer in die Wand. Für eine Unterputzdose verwenden Sie eine Lochsäge, die zu den Maßen der Dose passt.

3. Platzierung der Unterputzdose
Setzen Sie die Unterputzdose in das ausgeschnittene Loch ein und achten Sie auf den sicheren Sitz der Montagekrallen bzw. Schrauben. Bei einer Hohlwand verwenden Sie spezielle Hohlwanddosen mit Krallen, die an der Innenseite der Wand befestigt werden.

4. Verkabelung anschließen
Ziehen Sie die Kabel durch die Unterputzdose und abisolieren Sie die Enden. Verwenden Sie zum Anschließen der Kabel ein LSA-Stanzwerkzeug, wenn Sie ein Keystone-Modul verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß befestigt sind und verwenden Sie gegebenenfalls Klemmenblöcke oder Spleißklemmen.

5. Beenden
Befestigen Sie die Abdeckplatte an der Unterputzdose, sodass alles sauber verdeckt bleibt. Testen Sie die Verbindung, indem Sie das Gerät oder Kabel anschließen.