Kabel 
Andere Produkte 
Konto  

Koaxialkabel

Das Koaxialkabel

. Koaxial bedeutet zwei Leiter, die konzentrisch sind oder einfach gesagt, zwei Rohre, die übereinander geschoben werden. Der innere dieser beiden Leiter ist der heiße Kern. Das Äußere ist die Hülle, die Erde/'Masse'. Durch diesen Aufbau heben sich die elektromagnetischen Felder des Innen- und Außenleiters, die durch den Stromfluss in beiden Leitern entstehen, außerhalb des Kabels fast vollständig auf. Dieses Prinzip bedeutet, dass es praktisch keine Abstrahlung vom Kabel nach außen gibt und umgekehrt. Zwischen dem äußeren, meist geflochtenen Leiter und dem inneren Kupferdrahtleiter wird Isoliermaterial eingelegt. Das Ganze ist mit einem Kunststoffmantel überzogen, der die Außenseite des Kabels bildet. Allein in der berühmten RG-Serie gibt es bereits mehr als neunzig Typen von Koaxialkabeln! Gängige Bezeichnungen für Koaxialkabel für Haus, Garten und Küche sind coax9 mit einem Durchmesser von 7 mm und coax12 mit einem Durchmesser von 6,8 mm. Coax9 hat eine geringere Dämpfung als Coax12, siehe unten für eine Erklärung des Begriffs Dämpfung. Allekabels hat diese Koaxialkabel in seinem Sortiment. Wir können Sie sogar mit Kabeln in der gewünschten Länge versorgen!

Impedanz, Abschlusswiderstand und Dämpfung

. Bedingt durch den oben beschriebenen Aufbau des Kabels leidet ein Koaxialkabel unter parasitärer Induktion und parasitärer Kapazität. Ein Koaxialkabel hat also keinen gewöhnlichen Widerstand, sondern einen Wellenwiderstand, der unabhängig von der Frequenz und der Kabellänge ist. Diese beträgt 50 Ohm oder 75 Ohm. Darüber hinaus gibt es noch das Phänomen der Reflexion. Über das Kabel werden Signalwellen transportiert, die jedoch an der Stelle, an der das Kabel mit dem Audio-/Videogerät verbunden ist, reflektiert werden, wenn keine Maßnahmen getroffen werden. Deshalb gibt es sogenannte Abschlusswiderstände, die den gleichen Wellenwiderstand haben wie der Wellenwiderstand des Koaxialkabels. Auf diese Weise werden die Wellen nicht mehr reflektiert. Wie bei allen elektrischen Kabeln nimmt das Signal mit zunehmender Kabellänge ab. Das Signal erfährt einen größeren "Widerstand" und wird schwächer. Dies wird als Dämpfung des Koaxialkabels bezeichnet und in Dezibel, dB, angegeben. Dies ist abhängig von der Frequenz. Je höher die Frequenz ist, desto größer ist die Dämpfung. Aus diesem Grund werden TV- und Satellitenfrequenzen nach unten transformiert, so dass ein niedrigeres Frequenzband über das Koaxialkabel läuft. Um eine Vorstellung von der Dämpfung zu geben: Bei einem Wert von 3 dB halbiert sich die anfängliche Signalleistung am Anfang des Koaxialkabels am Ende!

Sorten von Koaxialkabeln

Koaxialkabel sind mit einer Buchstaben-Zahlen-Kombination gekennzeichnet. RG bedeutet Radio Guide. U steht für "für den allgemeinen Gebrauch". Die Nummern sind definitiv nicht fortlaufend und sagen nichts über die höhere/niedrigere Qualität der höher nummerierten Koaxkabel aus. Ein RG59 ist also nicht unbedingt besser als ein RG11. Es handelt sich einfach um verschiedene Arten von Koaxialkabeln. Hier ist eine Tabelle mit gängigen Koaxialkabeln, wobei die Durchmesser die Außendurchmesser sind:
  1. RG8/U: Durchmesser 10,3 mm, Wellenwiderstand von 52 Ohm, Dämpfung (1,8 dB bei 10 MHz, 6,7 dB bei 100 MHz, 13,2 dB bei 400 Mhz),
  2. RG11/U: 10,3 mm Durchmesser, Wellenwiderstand von 75 Ohm, Dämpfung (2,2 dB bei 10 MHz, 7,5 dB bei 100 MHz, 15,8 dB bei 400 Mhz),
  3. RG58/U: Durchmesser von 5,8 mm, Wellenwiderstand von 53 Ohm, Dämpfung (4,1 dB bei 10 MHz, 15,0 dB bei 100 MHz, 34,0 dB bei 400 Mhz),
  4. RG59/U: Durchmesser von 6,3 mm, Wellenwiderstand von 73 Ohm, Dämpfung (3,6 dB bei 10 MHz, 11,2 dB bei 100 MHz, 22,9 dB bei 400 Mhz),
  5. RG213/U: 10,3 mm Durchmesser, Wellenwiderstand von 52 Ohm, Dämpfung (1,8 dB bei 10 MHz, 6,7 dB bei 100 MHz, 13,2 dB bei 400 MHz).
.

Steckverbinder

Koaxialkabel werden üblicherweise mit F-Steckern angeschlossen. Es handelt sich um schraubbare Metallstecker mit einem gerippten Gehäuse, um ein Abrutschen mit den Fingern beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden. Diese F-Stecker, die ein Bindeglied zwischen dem Koaxialkabel und dem Anschlusspunkt bilden, werden standardmäßig mit einer Impedanz von 75 Ohm geliefert. Sie werden in der Welt des Satelliten- und Kabelfernsehens eingesetzt. Ein weiteres gängiges Modell ist der BNC-Stecker, der hauptsächlich für Messgeräte und in der Videowelt verwendet wird. Diese Stecker müssen zum Anbringen/Lösen eine Vierteldrehung gedreht werden. BNC steht für Bayonet Neill Concelman und wird meist auch als Bajonettstecker bezeichnet. Er hat einen Wellenwiderstand von 50 Ohm oder 75 Ohm. Der TNC-Steckverbinder oder Threaded Neill Concelman-Steckverbinder ähnelt dem BNC, hat aber einen Schraubanschluss statt eines Bajonettanschlusses. Der Wellenwiderstand beträgt 50 Ohm. Der Belling-Lee-Stecker oder IEC-Stecker ist ein alter Bekannter. Dies ist der Anschluss, der üblicherweise bei Antennenkabeln verwendet wird. Dies sind die gebräuchlichsten Anschlüsse, aber es gibt noch viele weitere. In unserem Sortiment finden Sie eine ganze Reihe von Steckern für Koaxialkabel.

Zubehör und Werkzeuge

Allekabels verfügt nicht nur über ein breites Sortiment an Koaxialkabeln für den Innen- und Außenbereich, sondern auch über ein großes Sortiment an Steckern. Außerdem haben wir auch Werkzeuge zur Verfügung. Mit der Koax-Abisolierzange wird das Koaxkabel von seinem Kunststoff-Außenmantel und der inneren Isolierung befreit, so dass der entstandene Heißleiter, der Kupferdraht in der Mitte des Koaxkabels, an einen Stecker angeschlossen werden kann. Die von uns angebotenen Abisolierzangen sind für die gängigen RG58/59 Koaxialkabel mit einem Durchmesser von 4,8 bis 7,5 mm. Neben dieser spezifischen Koaxialkabel-Abisolierzange haben wir auch eine universelle Variante mit einer Schere im Programm. Zum Zubehör gehören einige spezielle Stecker. Der F-Quick-Steckverbinder von Hirschmann ist ein spezieller F-Steckverbinder zur Vermeidung der Abstrahlung von Störsignalen durch 4G bzw. die vierte Generation des Mobilfunks. Ein solcher Stecker wird auch als LTE-Stecker oder 4G-Suppressor bezeichnet. LTE steht für Long Term Evolution und kann als Alias für 4G betrachtet werden. Dann gibt es noch die Koaxialkabelstecker, die als Kupplungsstücke dienen, um zwei Koaxialkabel miteinander zu verbinden. Schließlich gibt es noch den Antennenanschlusskasten, eine Einbaubox für Fernseh-, Radio- und Satellitenempfang. Die Box ist mit IEC-Anschlüssen für Fernsehen und Radio sowie einem F-Anschluss für Satellit ausgestattet.

.

Kaufen Sie Ihr Koaxialkabel online

. Sie können ein Koaxialkabel online bei Allekabels kaufen. Bei Allekabels helfen wir Ihnen gerne bei Ihrem Einkauf. Wenn wir das Produkt auf Lager haben und Sie vor 22 Uhr bestellen, wird es morgen geliefert! Wählen Sie aus unseren sicheren Zahlungsoptionen oder zahlen Sie schnell und einfach im Nachhinein. Haben Sie Fragen zu Koaxialkabeln oder zur Lieferung Ihrer Bestellung? Unser Kundenservice ist bis 21:00 Uhr erreichbar. Wir stehen Ihnen auch für schriftliche Fragen zur Verfügung, damit Sie genau das richtige Produkt bestellen können.

.