Wann ist es sinnvoll, einen Rauchmelder zu kaufen?
.
Ein Rauchmelder erkennt Rauch und gibt eine Meldung darüber ab, als Warnung, um Schlimmeres zu verhindern. Das Produkt wird nicht zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt. Sie installieren ihn immer im Voraus, um weitere Schäden durch einen Brand zu verhindern. Wann brauchen Sie einen? Sagen wir, wir hoffen, dass Sie es nie brauchen, denn Sie werden schon ein Feuer in Ihrem Haus haben. Die meisten Fälle von unerwarteter Brandentwicklung treten jedoch nachts auf, irgendwo zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens. Es wird kaum Umstände geben, unter denen Sie immer alle Räume ohne Verzögerung verlassen können. Wenn Sie also einen "Fluchtweg" benötigen, um eine potenziell gefährliche Situation zu verlassen, brauchen Sie mindestens einen Rauchmelder. Installieren Sie prinzipiell einen an jeder Stelle, die Sie passieren müssen, um sich oder andere in Sicherheit zu bringen.
.
Nicht jeder Rauchmelder erkennt auf die gleiche Weise, ob ein Feuer ausgebrochen ist. Der gängigste Typ hat standardmäßig einen optischen Detektor. Dies kann auf zwei Arten gemessen werden. Bei der direkten Messmethode wird der Alarm ausgelöst, wenn das vom Melder gesehene Licht durch Rauch unterbrochen wird. Bei der gebräuchlicheren indirekten Messmethode sendet das Produkt Licht aus. Wenn dieser vom Rauch reflektiert wird, so dass mehr Licht auf den Melder zurückfällt, schlägt dieser Alarm. Neben den optischen Typen gibt es auch Flammen- oder Wärmemelder. Diese detektieren nicht den Rauch, sondern die Flamme selbst, mittels Infrarot oder Ultraviolett. Die meisten Produkte verfügen über eine Testtaste, mit der Sie prüfen können, ob die Stromversorgung (Batterie oder Netz) richtig angeschlossen ist und ob das Audiosignal funktioniert. Alle Produkte geben eine Meldung mit einer Lautstärke von 85 Dezibel aus.>
In welchem Raum sollte ich einen Rauchmelder installieren?
.
Um alle Räume so sicher wie möglich zu machen, empfehlen wir Ihnen, auf jeder Etage Ihres Hauses mindestens einen Rauchmelder zu installieren. Außerdem ist es am besten, in jedem Raum, den Sie durchqueren müssen, ein Gerät zu installieren, um sich und/oder Ihre Mitbewohner und Kollegen in Sicherheit zu bringen. Einige von ihnen können miteinander verbunden werden. Wenn ein Gerät der Serie den Alarm auslöst, gehen alle anderen der Serie automatisch an. Das erhöht die Sicherheit, besonders in großen Gebäuden, weil das Audiosignal dann noch weiter reicht. Dampf, Rauch und Staub können den Betrieb des Melders stören. Daher ist es besser, ihn nicht in der Nähe von Lampen, Heizkörpern, Ventilatoren, direkt über dem Herd oder im Badezimmer zu installieren. Darüber hinaus ist es ratsam, das Gerät und seine unmittelbare Umgebung in jedem Fall sauber zu halten. Dies kann mit einem Staubsauger oder einem leicht feuchten Tuch erfolgen.>
.
Sie können Rauchmelder auch untereinander schalten. Dies ist nicht nur in zusammenhängenden Räumen möglich, sondern auch zwischen verschiedenen Gebäuden. Sie können also prinzipiell eine Serie mit Ihren Nachbarn teilen und gemeinsam schalten. Der Vorteil einer solch breiten Konfiguration ist, dass alle Melder ein Signal geben, wenn ein Melder auslöst. So werden Sie alle gleichzeitig alarmiert, z. B. bei Rauchentwicklung bei einem der Nachbarn. Man kann es ein wenig mit den aktuellen WhatsApp-Alarmen in Nachbarschaften vergleichen, bei denen ein Bewohner im Falle einer Gefahr eine Nachricht an alle anderen sendet, die der Sicherheits-App beigetreten sind. Die Chance, dass Sie im Falle eines größeren Vorfalls rechtzeitig gewarnt werden, ist daher wesentlich größer. Denken Sie insbesondere an die Situation, dass Sie selbst nicht anwesend sind, wenn ein Feuer ausbricht, aber Ihre Nachbarn zu Hause oder (näher) dran sind.
Wie installiere ich einen Rauchmelder?
.
Wie Sie sicher wissen, steigt Rauch auf. Diese sammelt sich am oberen Rand eines Raumes und füllt dann langsam den Rest des Raumes, der Halle oder eines anderen Ortes. Hängen Sie ihn daher am besten von der Decke ab, da er dort zuerst erkannt werden kann. Eine gute Idee ist es, einen Melder möglichst in der Mitte des Raumes aufzuhängen, mindestens einen halben Meter von einer Wand entfernt. Ein Grund dafür ist, dass die durchschnittliche Reichweite etwa 15 Meter beträgt, d.h. 7,5 Meter in alle Richtungen gemessen vom Zentrum (dem Rauchmelder). Wenn Sie ihn an der Wand montieren möchten, achten Sie darauf, dass der Abstand zur Decke etwa 15 cm beträgt. Bei einem Schrägdach verdoppelt sich der Abstand zu Wand und Decke im Verhältnis zum First, daher sollte er etwa 30 cm vom First entfernt sein.>
Kohlenmonoxid ist ein Gas, das nicht gesehen oder gerochen werden kann, aber sehr giftig ist, wenn es eingeatmet wird. Auch dieses Einatmen ist mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar. Aus diesem Grund ist dieses Gas sehr gefährlich, es wird oft als Attentäter bezeichnet. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Brennstoffen wie Erdgas, Holz oder Kohle. Dies kann nicht nur in Altbauten geschehen, wie viele Menschen denken, sondern auch in Neubauten. Ein Kohlenmonoxid-Detektor wird in der Nähe eines Ortes flachziert, an dem diese Giftstoffe freigesetzt werden können, wie z. B. Gaskessel, Gasherde, Gasherde, Zentralheizungsboiler oder Geysire. Sie können diese dank der Test-Schaltfläche auch testen. Auf diese Weise können Sie immer sicher sein, dass die Batterie noch voll ist und das Tonsignal funktioniert. Machen Sie sich einen Zeitplan, wann Sie die Melder testen wollen, sonst vergessen Sie es. Wenn Sie diese schon vor längerer Zeit aufgehängt haben oder Produkte verwenden, die bereits vor Ihrem Einzug im Raum waren, prüfen Sie, ob diese (noch) allen Sicherheitsvorschriften entsprechen.