Andere Produkte 
Kabel 
Konto  
Angebot für Unternehmen

Notbeleuchtung

Notbeleuchtung, was brauchen Sie?

Die Notbeleuchtung funktioniert immer, da die Leuchte sowohl mit einem Netzanschluss als auch mit einer Batterie oder Notstromversorgung ausgestattet ist. Viele Gesetze und weitere Vorschriften, wie z.B. Bauverordnungen, machen seine Installation zwingend erforderlich. Diese Notfalleinrichtung findet sich insbesondere an Orten, an denen sich üblicherweise viele Menschen aufhalten (Gastronomie, Arbeitsplätze, Wohnungen und Studentenhäuser). Außer in Gebäuden ist sie auch an vielen anderen Stellen zu finden, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Normen für die Beleuchtung als Notlichtanlage sind festgelegt. Es wird zwischen zentralen und dezentralen Einrichtungen unterschieden. Bei der Zentralen Notbeleuchtung erfolgt die Stromversorgung über ein zentrales Netzgerät. Mehrere Geräte werden an eine Stromquelle angeschlossen. Bei einem Netzspannungsausfall schaltet der zentrale Versorgungsschrank auf Notstromversorgung um. Bei dezentraler Notbeleuchtung hat jede Leuchte ihre eigene Stromquelle. Im Notfall schaltet die Armatur auf eine Batterie um, die sich in der Armatur selbst befindet.

Aufstellung und Beschilderung

Die Informationen für die Notbeleuchtung werden in der Regel durch Piktogramme gegeben. Ein Piktogramm ist ein Symbol oder Bild, das einen Text ersetzt. Ein Vorteil dieser Bildsprache ist, dass sie universeller ist, d.h. für Menschen, die aus unterschiedlichen Sprachräumen kommen, verständlich. Auch Straßenschilder oder die Emoticons für Ihr Smartphone sind eine Art von Piktogrammen.

TL- und LED-Notbeleuchtung

Ein großer Teil des Sortiments besteht aus LED-Notbeleuchtung. Eine LED steht für Light Emitting Diode und ist ein Licht, das wir seit Jahren von digitalen Weckern oder als Fahrradlampe kennen. Eine LED-Lampe ist bis zu 90 % energieeffizienter als z. B. eine Halogenlampe und hat außerdem eine längere Lebensdauer (bis zu 10 Mal). Sie sind auch sicherer, da keine Wärme verteilt wird. Die LED-Varianten sind zudem umweltfreundlicher, da sie keine Chemikalien enthalten. Der große Vorteil von LEDs in der Notbeleuchtung ist z. B., dass sie stoßfester sind als andere Leuchtmittel. LED-Lampen sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung als die anderen Modelle, was aber durch die Vorteile mehr als kompensiert wird.

IP-Schutzgrade

Die IP-Kennzeichnung auf elektrischen Geräten gibt den Grad der Sicherheit unter bestimmten Umständen an, z. B. in einem Notfall. Die IP-Bezeichnung ist international in der Norm IEC 60529 genormt. Die IP-Kennzeichnung hat neben den 2 Buchstaben (IP) zwei Ziffern: Die erste gibt den Schutzgrad gegen Berührung und Eindringen von Gegenständen an, die zweite den Schutzgrad gegen Feuchtigkeit.