Was ist ein RS232-Kabel?
Diese Verkabelung verdankt ihren Namen einem seriellen Kommunikationsprotokoll, das die Arbeitsweise, die elektrischen Signalpegel, die Daten-Pin-Verbindungen und die Steuerverbindungen einer seriellen Verbindung definiert. In der PC-Welt war dieses Kabel mehrere Jahrzehnte lang für den Anschluss von Peripheriegeräten beliebt. Denken Sie an das Telefonmodem, als noch ein Einwahlmodem für den Zugang zum Internet verwendet wurde. Aber auch eine Maus wurde oft über dieses Kabel an einen PC angeschlossen. Da es sich um eine typische Punkt-zu-Punkt-Verbindung handelt, benötigte jedes Gerät einen eigenen RS232-Anschluss. So war es nicht unüblich, dass ein PC über zwei oder mehr serielle Schnittstellen verfügte, um - neben Maus und Modem - weitere Geräte wie einen Handscanner oder ein Kartenlesegerät anzuschließen. RS232 ist offiziell nicht Hot-Plug-fähig, daher ist es ratsam, den PC und die Peripheriegeräte zuerst auszuschalten, bevor Sie Peripheriegeräte über dieses Kabel an Ihren PC anschließen.
Der richtige Stecker
.
Auch die Form des Steckers ist genormt. Für diesen Anschluss wird der SUB-D-Stecker verwendet. Der Name leitet sich von der D-förmigen Abschirmung ab, die die Pins des Steckers vor äußeren mechanischen und elektrischen Einflüssen schützt. Hierfür gibt es zwei gängige Stecker. Der 9-poligige SUB-D und der 25-poligige SUB-D Stecker. Die 25-poligige Version wurde in der Frühzeit des PCs sowohl für den parallelen Druckeranschluss als auch für den seriellen RS232-Anschluss verwendet. Um Verwechslungen zu vermeiden, wurde beschlossen, den parallelen Anschluss an einem PC als weibliche Einbaubuchse und den RS232-Anschluss als männliche Einbaubuchse zu verwenden. Um Flachz zu sparen, wurde bald die 9-poligige SUB-D-Version als RS232-Anschluss eingeführt. Auch hier wurde die Wahl getroffen, den PC-Anschluss als Stecker und den Kabelstecker als Buchse zu verwenden. Der SUB-D-Stecker hat zwei Schrauben, mit denen der Stecker mit dem Chassis verschraubt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass sich die Kabel lösen.
Da es viele verschiedene Anschlussszenarien gibt, gibt es auch viele verschiedene Kabeltypen. Um festzustellen, welche Verkabelung Sie benötigen, ist es wichtig zu wissen, welche freien RS232-Anschlüsse an Ihrem PC vorhanden sind. Dies kann ein 9-poligiger SUB-D-Stecker oder ein 25-poligiger SUB-D-Stecker sein. Achtung: Die 25-poligige SUB-D-Buchse wird als paralleler Druckeranschluss verwendet und kann nicht als serieller Anschluss genutzt werden. Eine serielle PC-Verbindung ist fast immer eine männliche Variante. Wenn Sie festgestellt haben, welche serielle Option auf Ihrem Computer verfügbar ist, ist es an der Zeit, festzustellen, wie der RS232-Anschluss am Peripheriegerät aussieht. Nach dem RS232-Standard sollte ein Peripheriegerät mit einer Buchse ausgestattet sein. Da in der Praxis manchmal von diesem Standard abgewichen wird, ist es immer wichtig zu prüfen, welcher Stecker verwendet wird. Auf diese Weise können Sie die richtige Verkabelung bestellen. Anschließend können Sie über das Filtermenü die gewünschte Länge auswählen, woraufhin alle Kabel der gewählten Länge angezeigt werden.
Kabel und Stecker
Wenn Sie zwei PCs über diese Verbindung miteinander verbinden wollen, benötigen Sie kein Standardkabel. Da beim Anschluss von zwei PCs zwei Host-Geräte miteinander verbunden werden, müssen die Steuer- und Datenverbindungen gekreuzt werden. In diesen Situationen benötigen Sie ein Nullmodemkabel, das die Steuer- und Datenverbindungen korrekt kreuzt. Haben Sie ein Kabel mit der richtigen Länge, aber Ihr Kabel hat nicht die richtigen Stecker? Dann können Sie dieses Kabel trotzdem verwenden, indem Sie den richtigen Adapter oder Koppler bestellen. Mit dem richtigen RS232-Adapter können Sie eine Buchse an eine Buchse oder Einbaubuchse anschließen, oder einen Stecker an einen Stecker oder eine Einbaubuchse anschließen. Haben Sie Peripheriegeräte mit einem RS232-Anschluss, aber Ihr PC hat keinen solchen Anschluss, haben wir auch dafür eine Lösung. Mit einem USB-zu-RS232-Kabel oder -Stecker ist es möglich, Ihre Peripheriegeräte direkt an einen USB A oder C anzuschließen. Eine andere Lösung ist die PCI-Computerkarte mit einem oder mehreren dieser Anschlusstypen.